MP3-Player-Kaufkrampf
Mein iPod Mini hält im Musikbetrieb inzwischen nur noch 3-4 Stunden am Stück durch. Ein eigenhändiger Akkuwechsel ist bei diesem Modell nicht vorgesehen (danke Steve!) weswegen ich mir langsam aber sicher Gedanken über einen Nachfolger mache.
Bevor ich mich auf die Suche nach einem geeigneten Modell machte hab
ich versucht, mir so gut wie möglich über die Anforderungen an das
Gerät klar zu werden:
Wie immer, liebes Netztagebuch, ist die Sache mal wieder komplizierter als gedacht. Bei einer Durchsicht der aktuellen Modelle war mir schnell klar, dass hier der Markt kompromisslos zumindest an meinen Anforderungen - vielleicht auch an den Anforderungen der Allgemeinheit - vorbeigeht. Irgendwie scheint momentan für einen MP3-Player das wichtigste zu sein, dass er auch Videos auf einem eingebauten Farbscreen ausgeben kann. Ich persönlich ordne das eher unter "verzichtbares Gimmick" ein, für das ich keinesfalls gewillt bin wesentlich mehr auszugeben. Aber aktuell scheint es kaum ein neueres Modell zu geben bei welchem man darauf bewusst verzichten könnte.
Ansonsten strengen sich die Hersteller ordentlich an, sich mit den angebotenen Geräten zwischen alle Stühle meiner Anforderungen zu setzen:
*Seufz*, naja liebes Netztagebuch. Ich denke ich gönne mir noch ein paar Tage Bedenkzeit. Vielleicht hat ja ein Web-Passant die eine oder andere Anregung für mich?
- Es sollte normale Bedienungstasten
haben. Das iPod-Klickwheel ist ja wirklich witzig und innovativ, seine
Vorteile liegen klar bei der Auswahl von Titeln aus einer langen
Menüliste. Dennoch finde ich es zu unpräzise und einfach "unbequem" zu
bedienen. Ein Touchscreen scheidet völlig aus da ich das Gerät in
verschiedenen Situationen ohne direkte Draufsicht bedienen will.
- Da
ich hausweit auf Ubuntu Linux umgestiegen bin sollte es mit einem
Linux-Medienplayer, idealerweise Amarok, bedienbar synchronisierbar sein
- Es sollte mindestens 8 GB Speicherplatz bieten. Ich bin lange Zeit mit 4 GB ausgekommen, mit denen muss ich jedoch inzwischen ziemlich haushalten. Grundsätzlich aber sehe keine Notwendigkeit meine komplette Kollektion immer mit mir rumzutragen, weswegen Player im Zig-Dutzend-GB-Bereich eigentlich für mich überqualifiziert sind. Ich komme mit einer bewussten Auswahl gut, vielleicht sogar besser, zurecht.
- Es sollte eine ausgereifte Bookmark-Funktion haben. Da ich oft Hörbücher per MP3-Player konsumiere, zwischendurch aber auch wieder zur Musikwiedergabe wechsle, möchte ich mir die letzte Hörbuch-Position per Bookmark - und nicht per Gedächtnis - merken können.
- Er sollte klein genug sein um ihn bequem in der Hosentasche mitführen zu können. Er sollte aber nicht gefährdet sein, dass man ihn versehentlich einatmet...
- Er sollte - natürlich - ein gutes Klangbild haben
- Ein FM-Radio wäre nicht übel aber auch nicht unverzichtbar
- Möglichst sync- und ladbar über Mini-USB-Anschluss damit man irgendwann vielleicht mal auf einzelne "Spezialkabel" verzichten kann. Ausserdem gibt es für diesen normierten Anschluss generische Auto-Ladekabel.
- Er sollte maximal so um die 150 Euronen kosten. Das erschien mir in meiner Naivität für die geforderten Funktionen mehr als angemessen.
Wie immer, liebes Netztagebuch, ist die Sache mal wieder komplizierter als gedacht. Bei einer Durchsicht der aktuellen Modelle war mir schnell klar, dass hier der Markt kompromisslos zumindest an meinen Anforderungen - vielleicht auch an den Anforderungen der Allgemeinheit - vorbeigeht. Irgendwie scheint momentan für einen MP3-Player das wichtigste zu sein, dass er auch Videos auf einem eingebauten Farbscreen ausgeben kann. Ich persönlich ordne das eher unter "verzichtbares Gimmick" ein, für das ich keinesfalls gewillt bin wesentlich mehr auszugeben. Aber aktuell scheint es kaum ein neueres Modell zu geben bei welchem man darauf bewusst verzichten könnte.
Ansonsten strengen sich die Hersteller ordentlich an, sich mit den angebotenen Geräten zwischen alle Stühle meiner Anforderungen zu setzen:
- Alte iPods: Kein Bookmarking
- Neue
iPods: Synct dank neuer Hashing-Kontrolle nicht mehr mit Linux-Playern,
ausserdem zu teuer und eher schlechter Sound (hab ich mir sagen lassen)
- Cowon iAudio D2: Touchscreen und niedrige Maximallautstärke (Ja, ich weiss was ihr jetzt denkt...)
- Cowon iAudio 6/7: Zu teuer und miese Bedienelemente
- Samsung YP-T9JB: Viel zu teuer
- Maxfield Max-IVY: Sensortastenfeld
- Alle Toshiba-Player: Windows-abhängig
- Alle Sonys: ...gehen bei mir grundsätzlich pünklich nach Ablauf der Gewährleistung kaputt
*Seufz*, naja liebes Netztagebuch. Ich denke ich gönne mir noch ein paar Tage Bedenkzeit. Vielleicht hat ja ein Web-Passant die eine oder andere Anregung für mich?
comment from Dina Donnerstag, Oktober 11, 2007 08:55 PM